Projektbeschreibung:
Das Projektseminar ZuFlucht 3.0 ist ein performatives Kunst- und Theaterprojekt, bei dem die Performance-Künstlerin Zaida Horstmann und die Werkmeisterin Marina Wolf zusammen mit Studierenden und Flüchtlingen performativ arbeiten. Dazu gehört sowohl (Schau-) Spielen als auch die Arbeit mit Material.
In vier Arbeitsblöcken:
Fr.,9.6., 15-19 und Sa, 10.6., 10-18
Fr., 24.6., 15-19 und Sa, 25.6. 10-18
Fr., 30.6., 15-19 und Sa, 1.7., 10-18
Fr., 8.7., 15-19 und Sa, 9.7., 10-18,
wird das performative Stück erarbeitet. Der Erste Block dient dem Kennenlernen der Teilnehmer*Innen, dem Ablegen von Hemmungen, dem Kreieren einer sicheren und freien Arbeitsatmosphäre, dem Ausprobieren und sich freispielen, sowie der Besprechung des weiteren Vorgehens. Konkret heißt das: wir probieren vieles aus und spielen, spielen, spielen.
Der zweite Block dient der Sammlung von Material, die Teilnehmer bringen Geschichten, Musik etc. mit, die sie bewegen, improvisieren zum Thema des späteren Stückes (dieses wird nicht im Vorhinein festgelegt, es geht vielmehr darum die Themen, die uns bewegen, selbst zu entwickeln) und erneut wird viel (themenspezifisch) probiert und gespielt. Aus den gesammelten Materialien kreiert die Performance-Künstlerin Zaida Horstmann ein Theaterstück (mit performativen Charakter, es ist also nicht völlig festgeschrieben), dass in den beiden folgenden Blöcken geprobt und weiterentwickelt wird. Das Stück wird voraussichtlich viermal, an unterschiedlichen Orten in Bielefeld aufgeführt.
Im Rahmen dieses Projektes wird nicht nur der Inhalt eines Stückes erkundet und geprobt, ebenfalls entwickeln die Teilnehmer, gemeinsam mit der Werkmeisterin Marina Wolf, alles drumherum (Kulissen, Kostüme etc.)
Ziel dieses Projektes ist nicht das reine Endergebnis, also das Theaterstück. Vielmehr steht im Zentrum des Projektes auf spielerische Art den Kontakt zwischen Student*Innen und jungen Erwachsenen mit Fluchthintergrund herzustellen und zu vertiefen, sowie neue Perspektiven im Umgang miteinander und mit den eigenen Erfahrungen zu entwickeln. Weiterhin soll Kunst und Performance als Möglichkeit des Selbstausdrucks, nicht nur im Rahmen von Aufführungen, sondern auch für den privaten Umgang mit eigenen Erfahrungen erkundet werden.
Im ekVV der Uni Bielefeld finden Sie ebenfalls eine Kurzbeschreibung des Projektseminars ZuFlucht 3.0: https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vvz?id=34276003
Kontakt: Karoline-Zaida Horstmann
Telefonnummer: 0176/72373817
zaida_horstmann@yahoo.de