Weiterbildung zur/zum Systemtechniker/in Telekommunikation (dibkom)
- 26.03.2018 bis zum 21.09.2018– mit Vorabstellenzusage zum 24.09.2018 am Schulungsort Bielefeld mit anschließendem Arbeitsplatz in der jeweiligen erweiterten Wohnortregion
Anders als bei einer normalen Weiterbildung – zuerst Weiterbildung der Teilnehmenden, dann Suche nach Arbeitgeberfirmen – bringen wir bereits die jeweilige konkrete Arbeitgeberfirma in der Region mit.
Diese Firma ist ein großer Dienstleisterpartner von Unitymedia und hat im Bereich der Installation und Wartung von Telekommunikationsanlagen sowie der Entstörung von Anschlüssen einen stark wachsenden Bedarf an Fachkräften, den sie nicht über den Arbeitsmarkt decken können.
Daher erhalten Sie anbei für alle Fälle – mit der Bitte um Weiterleitung an Ihre Kolleginnen und Kollegen – der aktuellen Flyer
Die Teilnehmenden können – bei entsprechender Eignung – bereits vor Kursbeginn eine Stellenzusage erhalten – für direkt im Anschluss an die Weiterbildung. Zur Feststellung der Eignung können die Interessenten 2 Probetage lang erfahrene Systemtechniker/innen Telekommunikation unter Echtzeitbedingungen in der jeweiligen Wohnortregion begleiten. Sollte sowohl vom Interessenten als auch seitens des Technikers der späteren Arbeitgeberfirma ein positives Feedback kommen, folgt die Stellenzusage unter folgenden Bedingungen:
Voraussetzungen zur Jobübernahme:
- Die Teilnehmenden absolvieren die angedachte Weiterbildung Systemtechniker/in Telekommunikation (dibkom) erfolgreich
- Die Teilnehmenden haben einen Führerschein
- Die Teilnehmenden weisen im Praktikum Ihre Eignung nach
- Die Teilnehmenden sind mit dem vereinbarten Grundgehalt i.H.v. Brutto € 1.800,00 pro Monat einverstanden. Mit den regelmäßig anfallenden Überstunden – 3-4 pro Woche – kommt man insgesamt auf ein Bruttoeinkommen von ca. € 2.000,00.
Zielgruppe:
- Die Teilnehmenden brauchen keinen (technischen) Berufsabschluss – ein Technischer Berufsabschluss oder praktische Berufserfahrung sind natürlich von Vorteil (KFz-Mechaniker, Elektriker, Elektrohelfer, Techniker/-helfer, Servicetechniker/-helfer, Fachverkäufer Telekommunikation etc.) – wir vermitteln den Teilnehmenden passgenau die Kenntnisse die Sie bei der vorgesehenen Arbeitsstelle benötigen
- Die Teilnehmenden können einen Migrationshintergrund haben solange sie sich in Deutsch sicher verständigen können (Sprachniveau B2 sollte erreicht sein)
- Die Arbeitgeberfirma will sowohl jüngeren Berufseinsteigern mit technischem Interesse bzw. Interesse an moderner Technologie wie Quereinsteigern bis Mitte 50 Jahre eine Chance geben – MOTIVATION geht vor Qualifikation
- Altersgruppe: 22 bis ca. 55 Jahre, weiblich/männlich
- Führerschein sollte vorhanden sein
Späterer Arbeitsplatz:
Die Absolventen werden als Systemtechniker/innen Telekommunikation mit einem Firmenfahrzeug ausgestattet und betreuen in Ihrer jeweiligen Wohnortregion die Kunden der Arbeitgeberfirma wie folgt: Sie installieren und warten Kabelanschlüssen und Anlagen für Telefonie, Internet und TV bzw. sind für die Behebung von Störungen zuständig. Die Tätigkeit ist z.T. eine handwerkliche – Kabel verlegen, Modems anbringen, Kleine Bohrungen für Befestigungen durchführen, Messungen durchführen, Fehler suchen, Steckdosen austauschen – unterscheidet sich jedoch deutlich von einem klassischen Handwerkerberuf:
- Die Tätigkeit findet in Privathaushalten statt, d.h. kein Einfluss von Wind, Sonne, Regen, Schnee
- Die Tätigkeit ist abwechslungsreich und körperlich nicht mit einer klassischen Handwerkertätigkeit zu vergleichen: nicht 8 Stunden in gleicher Körperhaltung arbeiten, keine monotonen Handlungen, kein schweres Heben (nur Werkzeugkoffer).
Einsatzort: in der jeweiligen erweiterten Wohnortregion – die Mitarbeiter erhalten einen Firmenwagen
Bitte leiten Sie die Informationen zur Weiterbildung an Ihre Kolleginnen und Kollegen hier in der Region weiter:
Wir zielen auf eine Vermittlungsquote von mindestens 80%. Sollte eine Übernahme aus irgendwelchen Gründen nicht erfolgen unterstützen wir diejenigen mit unserer eigenen Arbeitsvermittlung. Als potentielle Arbeitgeberfirmen kommen dann nicht nur andere große Servicepartner von Kabelnetzbetreiberfirmen in Betracht, sondern genauso sämtliche Kleinstfirmen, die Dienstleistungen im Bereich Lieferung, Installation, Betreuung und Reparatur Kommunikationssysteme und IT anbieten.
Aktuelle Vermittlungsquoten:
Kurs 1:
- 87% Vermittlungsquote
Kurs 2:
- 89% Vermittlungsquote
Um eine passgenaue Vorbereitung der Kursteilnehmenden auf den späteren Arbeitsplatz zu ermöglichen wurden Inhalte und Trainerleistung mit den Arbeitgeberfirmen exakt auf die Bedürfnisse des Arbeitsplatzes „Systemtechniker/in Telekommunikation (dibkom)“ abgestimmt: 4 Monate Unterricht am Schulungsort und 2 Monate Praktikum.
Im Praktikum begleiten die Kursteilnehmer ca. 8 Wochen lang unter Echtzeitbedingungen erfahrene Systemtechniker Telekommunikation der Firmen im Einsatz und machen Training on the Job in der jeweiligen erweiterten Wohnortregion.
Ich freue mich auf ein Feedback und stehe Ihnen und Ihren Kolleginnen und Kollegen oder Ihren Kunden für ein telefonisches Gespräch sehr gerne zur Verfügung.
Im Voraus vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Freundliche Grüße
Jennifer Laier
—
ak Training+Beratung GmbH
Jennifer Laier
Tel.: +49 621 124 703-23
Fax: +49 621 529806-59
mailto:j.laier@ak-training.com
http://www.ak-training.com