Gesucht: Geflüchtete Eltern mit Kinden in der 4. Klasse

Die Universität Würzburg erstellt eine Studie über Eltern im Übergang zur weiterführenden Schule. Hier soll ein besonderes Augenmerk auf Eltern mit Fluchterfahrung gelegt werden. Daher sucht die Universität freiwillige Eltern, die ein Interview geben. Das Interview kann in mehreren Sprachen geführt werden. Weitere Informationen in verschiedenen Sprachen:

Informationen in deutscher Sprache

Türkçe Bilgiler:

اطلاعات به زبان فارسی
المعلومات باللغة العربية

Інформація українською мовою

Information in English

Fachtag “Sprach:stark kommunizieren im Ehrenamt”

Die Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld lädt am 10.05.2023 um 10:30 Uhr in die VHS Bielefeld zu dem Fachtag der AN:SPRECH:BAR ein.

Die AN:SPRECH:BAR ist ein landesweites Projekt der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld. Ziel des Projektes ist die Unterstützung ehrenamtlicher Strukturen im Bereich der Sprache und Kommunikation. Es soll Vielfalt der Gesellschaft durch eine geschlechtergerechte, inklusive und wertschätzende Sprache sichtbar machen und hierdurch neue Ehrenamtliche gewinnen.

Auf dem Fachtag wird es ein Angebot an verschiedenen Vorträgen und Workshops rund um das Thema geschlechtergerechte Sprache und sprachliche Diversität geben. Genauere Informationen sind dem Programm zu entnehmen. Die Teilnahme am Fachtag ist sowohl vor Ort, als auch Hybrid über Zoom möglich. 

Flyer zur Veranstaltung

Anmeldung

Kostenlose Online-Workshops von MINA zu Flucht, Migration & Behinderung

Basierend auf ihrer langjährigen Erfahrung der Beratungs- und Kontaktstelle MINA – Leben in Vielfalt e.V. beleuchtet die Einrichtung beratungsrelevante Fragestellungen zu Lebenssituation, Aufenthalt und Leistungsansprüchen von Menschen mit Zuwanderungsbiografie und Behinderung. Addressiert werden mit den Workshops vor allem Ehren- und Hauptamtliche aus den Bereichen Flucht und Migration sowie Behinderung und Teilhabe.

Die Veranstaltungen sind kostenlos und finden jeweils von 10.00 bis 13.30 Uhr online über Zoom statt. Kurze Pausen sind eingeplant. 

Die Anmeldung für alle Workshops ist ab sofort online möglich. Weitere Informationen und die aktuellen Flyer finden Sie ebenfalls auf der Webseite von MINA.


Termine der Grundlagenkurse

für Haupt- und Ehrenamtliche aus den Bereichen Flucht und Migration

  • 11.05. und erneut am Rechtliche Grundlagen im Überblick
  • 21.09. Rechtliche Grundlagen im Überblick

für Haupt- und Ehrenamtliche aus den Bereichen Behinderung und Teilhabe 

  • 14.06. Flucht, Behinderung und strukturelle Barrieren – Vielfaltssensibel Zugänge schaffen
  • 15.06. Rechtliche Grundlagen im Überblick
  • 28.09 Rechtliche Grundlagen im Überblick

Termine der Vertiefungskurse

für Haupt- und Ehrenamtliche aus allen vier Bereichen

  • 24.05. (Übersetzung in DGS) Freizeitgestaltung und Freizeitangebote an der Schnittstelle 
  • 29.06. Zwischen Betreuung und Selbsthilfe: Assistenz- und Unterstützungsleistungen für Familien
  • 12.10. Duldung, Niederlassung und Staatsbürgerschaft im Kontext von Flucht, Behinderung und chronischer Erkrankung
  • 06.11. Jugendhilfe inklusiv?! Unterstützungsleistungen im Kontext von Flucht, Migration und Behinderung
  • 16.11. Arbeit und Ausbildung – Teilhabe im Kontext von Flucht, Migration und Behinderung

Fachtag “Kirchenasyl” am 06.05.2023

Unter dem Motto “Herausforderung, Bekenntnis und Chance angesichts der Entrechtung von Geflüchteten” lädt das Institut für Kirche und Gesellschaft am 06.05. zum Fachtag ein.

Nach Fachvorträgen von Marion Kuhn-Ziemann, Ansprechpartnerin der EKvW für Kirchenasyl, und Benedikt Kern, Ökumenisches Netzwerk Asyl in der Kirche NRW, wollen wir im Worldcafé aktuelle Themen zum Kirchenasyl vertiefen und Erfahrungen austauschen. Jede:r wird die Gelegenheit haben, zu allen Themen in den Austausch zu gehen.
Die Tagung richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Engagierte der Flüchtlingshilfe in Beratungsstellen, Kirche, Behörden und anderen Organisationen sowie an alle politisch und am Thema Interessierten.

Der Tagungsbeitrag bei eigener Verpflegung am Mittag beträgt 25,00 €.

Weitere Informationen

04.04.2023, 18.00 Uhr: Offener Stammtisch im IBZ

Am Dienstag, den 04.04.2023 findet ab 18.00 Uhr wieder der offene Stammtisch in der Cafeteria statt. Wir möchten eine lockere Atmosphäre schaffen, um Fragen zu klären, hilfreiche Informationen auszutauschen, Probleme zu benennen und gemeinsam Lösungen zu finden. Ihr seid herzlich eingeladen dazu! Kommt vorbei! Wir freuen uns auf euch!

У вівторок, 4 квітня 2023 року з 18:00 в кафетерії знову відбудеться відкритий стіл завсідників. Ми хочемо створити невимушену атмосферу, щоб прояснити питання, обмінятися корисною інформацією, назвати проблеми та знайти рішення разом. Щиро запрошуємо! приходьте! Ми з нетерпінням чекаємо на вас!

Bericht vom gemeinsamen Backen

Am Freitag, den 02.12.2022 haben wir eine tolle Back-Aktion für die Bewohner*innen der städtischen Unterkunft des „Rütli“ und weiteren Menschen mit Fluchthintergrund bei Emilio – vegetarische Küche  veranstaltet. Rund 30 Teilnehmer*innen haben gemeinsam gebacken und ein Abendessen zusammen genossen.

Wir danken dem Team des DRK im Rütli für die Kooperation und moBiel für die Bereitstellung des Busses.

Die Veranstaltung wurde durch die “Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt” der Bundesregierung gefördert.

Hier ein paar Impressionen:

Warntag – день попередження 8 Dezember 2022 – 8 грудня 2022

Bundesweit – по всій країні

In Deutschland – в Німеччині

Warntag – день попередження

8 Dezember 2022 – 8 грудня 2022

Um 11 Uhr – об 11 годині

An diesem Tag werden alle Warnsysteme für Krisen und Katastrophenfälle getestet.

У цей день тестуються всі системи оповіщення про кризові ситуації та катастрофи.

Um 11 Uhr (tagsüber) aktivieren die beteiligten Behörden zeitgleich unterschiedliche Warnmittel.

Об 11 годині (дня) причетні органи влади одночасно приводять в дію різні засоби оповіщення.

Ziel ist, die Menschen in Deutschland über die unterschiedlichen Warnmittel in Gefahrensituationen zu informieren.

Метою заходу є інформування населення Німеччини про різні засоби оповіщення у небезпечних ситуаціях

Info:

Beratung und Informationen für Familien aus der Ukraine / Рекомендації та інформація для сімей з України

Viele Menschen fliehen vor dem Krieg in der Ukraine und suchen Schutz in den Nachbarländern und in Deutschland. Vor allem Mütter mit Kindern und Schwangere erreichen unser Land.

Das NZFH hat eine Übersicht an Beratungsangeboten und wichtigen Informationen für Schwangere und Familien auf Ukrainisch zusammengestellt. Außerdem erhält die Auflistung auch Angebote auf Russisch und Englisch, da viele Geflüchtete aus der Ukraine diese Sprachen beherrschen. Die Liste wird ständig aktualisiert.

Hier geht es zum Angebot auf Deutsch

Багато людей тікають від війни в Україні та шукають захисту у сусідніх країнах та в Німеччині. Насамперед у нашу країну приїжджають матері з дітьми та вагітні жінки.

Національний центр ранньої допомоги підготував огляд консультаційних послуг та важливу інформацію українською мовою для вагітних та сімей. Крім того, до списку також надходять пропозиції російською та англійською мовами, оскільки багато біженців з України володіють цими мовами. Список постійно оновлюється.

Натисніть тут для ознайомлення з пропозицією українською мовою