Wer Geflüchtete bei sich aufnehmen will, sollte sich vorher ein paar Gedanken machen. Pro Asyl hat eine sehr hilfreiche FAQ dazu erstellt: https://www.proasyl.de/news/gefluechtete-aus-der-ukraine-privat-aufnehmen-tipps-und-hinweise/

Wer Geflüchtete bei sich aufnehmen will, sollte sich vorher ein paar Gedanken machen. Pro Asyl hat eine sehr hilfreiche FAQ dazu erstellt: https://www.proasyl.de/news/gefluechtete-aus-der-ukraine-privat-aufnehmen-tipps-und-hinweise/
An mehreren Stellen entstehen gerade Bilderbücher oder Bildkarten, um die Kommunikation über Sprachbarrieren hinweg zu ermöglichen. Das ist ja nicht nur für Geflüchtete aus der Ukraine, sondern auch aus anderen Herkunftsländern hilfreich (auch wenn aktuell das meiste mit ukrainischen Vokabeln verbunden wird).
Ein besonders umfangreiches Projekt (von Körperteilen bis Handwerksbedarf gibt es viele Themenbereiche), bei dem Ihr Euch auch als Zeichnerinnen und Zeichner mit einbringen könnt, ist zeichnerbauenbruecken.de.
Das Projekt wächst und wächst. Die aktuellste Version ist jeweils auf dieser Homepage da oben runterzuladen. Also ruhig öfter mal vorbeischauen und aktualisieren.
Und wer gerne mit Padlets arbeitet: Hier ist alles auf einen Blick. https://padlet.com/rsben/dukr
Malen, Töpfern, Basteln, Zeichnen, Alt und Jung, mit Kindern und ohne. Austausch und Begegnung kostenlos und ohne Anmeldung in der Kunsthalle Bielefeld.
Kontakt: info@kunsthalle-bielefeld.de
Tel 0521/32 999 500
Wann: 23.04.2022 ab 14 Uhr
Wo: Hotel Schwedenfrieden, Zur Schwedenschanze 75, 33619 Bielefeld
Viele Familien in Bielefeld haben privat geflüchtete Menschen aus der Ukraine bei sich aufgenommen und unterstützen sie beim Ankommen in unserer Stadt. Dabei tauchen viele organisatorische Fragen auf – von der Registrierung, Kontoeröffnung, Kontakt mit dem Sozialamt über Schulanmeldungen für die Kinder bis zu Unterlagen für Arztbesuche und geeignetes Freizeitprogramm. Gleichzeitig sind viele Geflüchtete gerade in privaten Unterkünften etwas isoliert, es fehlt zum Teil der Kontakt und Austausch mit anderen gleichsprachigen Menschen. Auch für sie wollen wir einen Ort der Vernetzung schaffen und dazu einladen, sich auszutauschen. Für Getränke ist gesorgt. Wir freuen uns, wenn ein Kuchen oder ein kleiner Snack mitgebracht wird. Es wird eine Box aufgestellt, in die jede Person, die kann und möchte, einen kleinen Beitrag für die entstehenden Kosten einwerfen kann.
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 50 Personen begrenzt
Bei Rückfragen: 0176 – 78 29 38 12
Wir bitten darum, dass alle Teilnehmer*innen vorher einen Coronatest machen und das negative Ergebnis-Zertifikat vorlegen.
Anmeldung hier: https://gefluechtetewillkommeninbielefeld.com/anmeldung-treff-private-unterkunft/
Eine Liste hat die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe zusammengestellt: www.kvwl.de/ukraine-krieg/praxen/
Hier gibt es eine Übersetzungstabelle für Kontakte mit Ärzt*innen und Apotheken für die gängigsten Symptome und medizinischen Fragen: https://www.thieme.de/viamedici/klinik-medical-skills-patientenaufnahme
Informationen von MedWatch auf ukrainisch: https://medwatch.de/2022/03/02/
Kurze Antwort: Während der ersten 18 Monate ihres Aufenthaltes in Deutschland nicht.
Nähere Informationen vom Bundesverband der Apothekenverbände: https://www.krankenkassen-direkt.de/news/mitteilung/ABDA-Gefluechtete-aus-der-Ukraine-muessen-keine-Zuzahlungen-fuer-Medikamente-leisten
Informationen der Firma Zeiss auf ukrainisch: https://www.zeiss.ua/vision-care/_campaigns/direct-eye-care-support.html
Wenden Sie sich an einen Arzt oder eine Ärztin vor Ort. Viele Städte (zum Beispiel auch Bielefeld) haben eine Traumaambulanz, die sich gewiss darauf vorbereitet, auch mit traumatisierten Menschen aus der Ukraine arbeiten zu können.
Eine Sammlung der Psychotherapeuten-Vereinigung mit Anlaufstellen bundesweit finden Sie hier: https://www.dptv.de/im-fokus/ukraine/
Insbesondere Frauen auf der Flucht aus der Ukraine sind ein Ziel für Menschenhändler, häufig auch wegen der Kinder. Die Täter bieten Mitfahrgelegenheiten oder Übernachtungsplätze an, meinen es aber nicht gut.
Hilfsorganisationen sind an den Grenzen, in Zügen und an Bahnhöfen der Großstädte, aber auch rund um Sammelunterkünfte unterwegs, um die Geflüchteten aufzuklären und zu warnen. Es wurde vielfach darüber berichtet, zum Beispiel im Spiegel: https://www.spiegel.de/ausland/menschenhandel-nachfrage-nach-frauen-und-kindern-aus-der-ukraine-ist-enorm-angestiegen
Unten könnt Ihr Bilder mit Sicherheitshinweisen in Deutsch, Ukrainisch und Englisch herunterladen und frei verwenden.
Weitere, laufend aktualisierte Informationen, wie Ihr Euch schützen könnt, gibt es in verschiedenen Sprachen hier:
Das Team von buchstaben.com hat ein kostenloses Lernheft Ukrainisch-Deutsch für Geflüchtete aus der Ukraine veröffentlicht. Vom Lernen unserer lateinischen Schrift und Buchstaben über die wichtigsten Alltagshilfen wie Begrüßung, Uhrzeit, Zahlen bis zu Gesundheitsvokabeln bietet das Heft Hilfe für erste Schritte in Deutsch.
Das ebook (PDF) kann hier heruntergeladen werden:
Die Verbraucherzentralen bieten kostenlose Kurse für Menschen an, die Geflüchteten helfen wollen. Die Angebote richten sich an Lehrkräfte, Helfende und die zugewanderten Menschen selbst. Unter der Überschrift “Get in” geht es dort um Themen wie zum Beispiel Kostenloses Bezahlen, Wohnen, Heizen usw. – also verbraucherrelevante Themen für Menschen, die neu hier ankommen. Viele Informationsmaterialien können auch kostenlos heruntergeladen werden.
https://www.verbraucherzentrale.nrw/bildungsangebote-get-in-48759
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine angegriffen. Seitdem fliehen Menschen aus der Ukraine in Richtung Westen, auch nach Deutschland, auch nach Bielefeld.
Wenige Tage nach Kriegsbeginn haben wir als Bündnis “Geflüchtete willkommen in Bielefeld” unsere Initiative und unsere Kontakte wieder reaktiviert. Wir werden auch 2022 für geflüchtete Menschen und für alle, die ihnen helfen wollen, aktiv sein (und natürlich nicht nur für Geflüchtete aus der Ukraine, sondern für alle, die hier Schutz suchen).
Unsere Grundsätze:
Viel Spaß beim Stöbern auf unserer Seite. Wenn Sie Fehler finden, kaputte Links, wenn Sie neue Informationen, Termine, hilfreiche Hinweise oder Texte für uns haben, melden Sie sich gern unter info@gefluechtetewillkommeninbielefeld.com