Kostenlose Online-Workshops von MINA zu Flucht, Migration & Behinderung

Basierend auf ihrer langjährigen Erfahrung der Beratungs- und Kontaktstelle MINA – Leben in Vielfalt e.V. beleuchtet die Einrichtung beratungsrelevante Fragestellungen zu Lebenssituation, Aufenthalt und Leistungsansprüchen von Menschen mit Zuwanderungsbiografie und Behinderung. Addressiert werden mit den Workshops vor allem Ehren- und Hauptamtliche aus den Bereichen Flucht und Migration sowie Behinderung und Teilhabe.

Die Veranstaltungen sind kostenlos und finden jeweils von 10.00 bis 13.30 Uhr online über Zoom statt. Kurze Pausen sind eingeplant. 

Die Anmeldung für alle Workshops ist ab sofort online möglich. Weitere Informationen und die aktuellen Flyer finden Sie ebenfalls auf der Webseite von MINA.


Termine der Grundlagenkurse

für Haupt- und Ehrenamtliche aus den Bereichen Flucht und Migration

  • 11.05. und erneut am Rechtliche Grundlagen im Überblick
  • 21.09. Rechtliche Grundlagen im Überblick

für Haupt- und Ehrenamtliche aus den Bereichen Behinderung und Teilhabe 

  • 14.06. Flucht, Behinderung und strukturelle Barrieren – Vielfaltssensibel Zugänge schaffen
  • 15.06. Rechtliche Grundlagen im Überblick
  • 28.09 Rechtliche Grundlagen im Überblick

Termine der Vertiefungskurse

für Haupt- und Ehrenamtliche aus allen vier Bereichen

  • 24.05. (Übersetzung in DGS) Freizeitgestaltung und Freizeitangebote an der Schnittstelle 
  • 29.06. Zwischen Betreuung und Selbsthilfe: Assistenz- und Unterstützungsleistungen für Familien
  • 12.10. Duldung, Niederlassung und Staatsbürgerschaft im Kontext von Flucht, Behinderung und chronischer Erkrankung
  • 06.11. Jugendhilfe inklusiv?! Unterstützungsleistungen im Kontext von Flucht, Migration und Behinderung
  • 16.11. Arbeit und Ausbildung – Teilhabe im Kontext von Flucht, Migration und Behinderung

04.04.2023, 18.00 Uhr: Offener Stammtisch im IBZ

Am Dienstag, den 04.04.2023 findet ab 18.00 Uhr wieder der offene Stammtisch in der Cafeteria statt. Wir möchten eine lockere Atmosphäre schaffen, um Fragen zu klären, hilfreiche Informationen auszutauschen, Probleme zu benennen und gemeinsam Lösungen zu finden. Ihr seid herzlich eingeladen dazu! Kommt vorbei! Wir freuen uns auf euch!

У вівторок, 4 квітня 2023 року з 18:00 в кафетерії знову відбудеться відкритий стіл завсідників. Ми хочемо створити невимушену атмосферу, щоб прояснити питання, обмінятися корисною інформацією, назвати проблеми та знайти рішення разом. Щиро запрошуємо! приходьте! Ми з нетерпінням чекаємо на вас!

Bethel: Mithilfe bei Betreuung von Waisenkindern

Gesuch und Text von Stiftung Bethel:

“Die Stiftung Bethel hat 111 geflüchtete ukrainische behinderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aufgenommen. Diese 111 Personen waren in einem Behindertenheim in der Nähe von Kiew untergebracht und sind dann als komplette Einrichtung über Polen nach Deutschland evakuiert worden. In der Begleitung der behinderten Kinder, Jugendliche und jungen Erwachsenen sind 11 Mitarbeiterinnen aus der Ukraine mit geflüchtet.

Die behinderten Kinder, Jugendliche und jungen Erwachsenen haben einen sehr unterschiedlichen Hilfebedarf. Es sind 34 schwerstbehinderte Kinder und Jugendliche mit einem sehr hohen Hilfebedarf  und 77 Kinder, Jugendliche und jungen Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und sehr unterschiedlichem Unterstützungsbedarf in Bethel zu betreuen.

Wir suchen für die Betreuung und Unterstützung der behinderten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Ukraine nun dringend Personen, die uns in der direkten Betreuung unterstützen möchten.

Wenn Sie Interesse haben, sich zu engagieren, würden wir uns freuen, wenn Sie sich unter ukraine.mitarbeitende@bethel.de melden würden.”

Umfangreiches Bilderbuch zur gestützen Kommunikation

An mehreren Stellen entstehen gerade Bilderbücher oder Bildkarten, um die Kommunikation über Sprachbarrieren hinweg zu ermöglichen. Das ist ja nicht nur für Geflüchtete aus der Ukraine, sondern auch aus anderen Herkunftsländern hilfreich (auch wenn aktuell das meiste mit ukrainischen Vokabeln verbunden wird).

Ein besonders umfangreiches Projekt (von Körperteilen bis Handwerksbedarf gibt es viele Themenbereiche), bei dem Ihr Euch auch als Zeichnerinnen und Zeichner mit einbringen könnt, ist zeichnerbauenbruecken.de.

Das Projekt wächst und wächst. Die aktuellste Version ist jeweils auf dieser Homepage da oben runterzuladen. Also ruhig öfter mal vorbeischauen und aktualisieren.

Und wer gerne mit Padlets arbeitet: Hier ist alles auf einen Blick. https://padlet.com/rsben/dukr

12.06.2019: Einladung Fortbildung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Im vergangenen Jahr hatte die Ökumenische Flüchtlingsinitiative  Werther Sie zu dem Fachtag „Flüchtlingsarbeit war gestern – was kommt morgen?“ eingeladen. Leider musste an dem Tag der Workshop „Konflikte im Kontext von Ehrenamt und Flucht“ kurzfristig ausfallen. Dieses möchten wir nun nachholen und laden Sie nun erneut zu diesem Thema ein.

 

Mittwoch, den 12. Juni 2019 von 16:00-19:00 Uhr

Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Werther  

 

Eine Kurzbeschreibung des Workshops und weitere Informationen finden Sie in dem Flyer. Weiterlesen

Abschied vom Containerdorf Industriestrasse Sennestadt – Ein lachendes und ein weinendes Auge

Text und Fotos: Silke Valentin

Das „Containerdorf“ in Sennestadt ist Geschichte

 

Eigentlich sollte ich glücklich sein, weil die meisten der Bewohner der Unterkunft nun in eigenen Wohnungen untergebracht sind und endlich versuchen können, ein ganz normales Leben zu führen.

Ich freue mich für sie alle und wünsche ihnen alles erdenklich Gute für ihre Zukunft.

Allerdings bin ich nicht nur glücklich, sondern auch sehr traurig, denn Weiterlesen

Workshop für Freiwillige “Patenschaften gestalten. Familien begleiten”

Angebot: Freiwilligenagentur Bielefeld

Liebe Kolleg*innen,

Liebe Interessierte,

gerne möchten wir auf den am Dienstag, 30.10.2018 von 16:00 Uhr- 19:00 Uhr stattfindenden Workshop für Freiwillige zum Thema „Patenschaften gestalten. Familien begleiten. Balance zwischen Hilfestellung und Selbstfürsorge finden.“ hinweisen und freuen über eine Bekanntmachung und Weiterleitung an Interessierte.

Der praxisorientierte Workshop gibt freiwillig engagierten Menschen Anregungen zur Beziehungsgestaltung in Patenschaften und im Umgang mit Veränderungen in der Begleitung von Menschen und ihren Familien.

Die Teilnahme ist kostenlos, Weiterlesen