Einladung Fachtag Flüchtlingsarbeit war gestern – was kommt morgen?

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

von der „Willkommens- zur Abschiebekultur“ – diese Schlagworte beschrieben viel von dem, was sich sowohl politisch, als auch gesellschaftlich in Bezug auf das Leben geflüchteter Menschen in Deutschland verändert hat.

 

Ehren- und hauptamtliche Flüchtlingsbegleiter*innen erleben diese Veränderungen konkret im Alltag mit Geflüchteten und stehen vor besonderen Herausforderungen im Umgang damit.

 

Die Ökumenische Initiative Werther, der Ev. Kirchenkreis  Halle und die Diakonie in Halle laden Sie herzlich ein zum

 

 

Fachtag „ Flüchtlingsarbeit war gestern – was kommt morgen?“ Veränderungen und Herausforderungen für Ehren- und Hauptamtliche in der Flüchtlingsarbeit

 

am Freitag, den 28.09.2018 von 9:30 – 15:30 Uhr in Werther. Weiterlesen

Fachtag „Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe“ am 19.05.2017

Einladung zum Fachtag „Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe“

Sehr geehrte Damen und Herren,

in den vergangenen Jahren haben viele Menschen in unserem Land Zuflucht gesucht.
Zahlreiche Freiwillige und Hauptamtliche unterstützen sie seitdem mit großem
Engagement. Die gemeinsame Herausforderung der nächsten Jahre besteht in der
Integration der Menschen in unsere Stadtgesellschaft.

Ich möchte Sie mit einem Fachtag – wie bereits im Oktober 2016 – bei dieser wichtigen
Arbeit unterstützen und lade Sie herzlich zum nächsten Fachtag „Ehrenamt in
der Flüchtlingshilfe“ am 19. Mai 2017 ein.

Die Veranstaltung soll Raum für freiwillig Engagierte und hauptamtlich Tätige bieten.
Sie erhalten konkrete Informationen zu aktuellen Herausforderungen – und es bleibt
auch Zeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen über Rahmenbedingungen,
Konzepte und eigene Erfahrungen.

Der Workshop findet am Freitag, 19. Mai 2017 von 13.00 bis 16.30 Uhr im Historischen
Saal der Ravensberger Spinnerei statt. Weitere Infos: Weiterlesen

Fachtag „Soziale Arbeit zwischen Fluchtverwaltung und kosmopolitischer Solidarität“

Text:

—-

Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit möchte die AG 8 Soziale Arbeit der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld Sie ganz herzlich zu dem Fachtag „Soziale Arbeit zwischen Fluchtverwaltung und kosmopolitischer Solidarität“ einladen.

Der Fachtag findet am Freitag, den 24.06.2016 von 9:15 bis 18:00 Uhr an der Universität Bielefeld statt.

Der Schwerpunkt des Fachtages liegt auf der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Auf dem Fachtag sollen vor allem Personen zu Wort kommen, die in der alltäglichen Praxis der Rechtsberatung, Kinder- und Jugendhilfe, Bildungsarbeit und ehrenamtlichen Unterstützungsarbeit mit Geflüchteten tätig sind.

Dabei wollen wir in mehreren Panels die Spannungsfelder zwischen berufsethischen und fachlichen Standards einerseits und asylpolitischen, rechtlichen und institutionellen Vorgaben anderseits diskutieren. Des Weiteren soll die Bedeutung von unbezahlter Unterstützungsarbeit beleuchtet werden.

Interessierte Fachkräfte, Studierende der Erziehungswissenschaften, kommunale und zivilgesellschaftliche Akteure sind herzlich dazu eingeladen, unterschiedliche Perspektiven der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten zu diskutieren, sich über die Bedingungen der Arbeit mit Geflüchteten auszutauschen und gemeinsam über Möglichkeiten einer angemessenen Praxis vor dem Hintergrund der genannten Spannungsfelder diskutieren.

Wir würden uns über eine Weiterleitung dieser Einladung an mögliche Interessierte freuen.

Die Veranstaltung ist kostenlos und für alle offen. Zur Planungszwecken wird um ein formlose Anmeldung unter FachtagAG8@uni-bielefeld.de erbeten.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen/Euch gerne jederzeit zur Verfügung.

 

Mit Freundlichen Grüßen,

 

 

Stephan Dahmen

 

***********************************

 

Dipl.-Päd. Stephan Dahmen

Universität Bielefeld

Fakultät für Erziehungswissenschaft

AG 8 Soziale Arbeit

Raum Q2-107

 

 

Programm Fachtag 2016 Soziale Arbeit zwischen Fluchtverwaltung und kosmopolitscher Solidarität-page-001Programm Fachtag 2016 Soziale Arbeit zwischen Fluchtverwaltung und kosmopolitscher Solidarität-page-002

Weiterlesen