Gesucht: Geflüchtete Eltern mit Kinden in der 4. Klasse

Die Universität Würzburg erstellt eine Studie über Eltern im Übergang zur weiterführenden Schule. Hier soll ein besonderes Augenmerk auf Eltern mit Fluchterfahrung gelegt werden. Daher sucht die Universität freiwillige Eltern, die ein Interview geben. Das Interview kann in mehreren Sprachen geführt werden. Weitere Informationen in verschiedenen Sprachen:

Informationen in deutscher Sprache

Türkçe Bilgiler:

اطلاعات به زبان فارسی
المعلومات باللغة العربية

Інформація українською мовою

Information in English

Kostenlose Online-Workshops von MINA zu Flucht, Migration & Behinderung

Basierend auf ihrer langjährigen Erfahrung der Beratungs- und Kontaktstelle MINA – Leben in Vielfalt e.V. beleuchtet die Einrichtung beratungsrelevante Fragestellungen zu Lebenssituation, Aufenthalt und Leistungsansprüchen von Menschen mit Zuwanderungsbiografie und Behinderung. Addressiert werden mit den Workshops vor allem Ehren- und Hauptamtliche aus den Bereichen Flucht und Migration sowie Behinderung und Teilhabe.

Die Veranstaltungen sind kostenlos und finden jeweils von 10.00 bis 13.30 Uhr online über Zoom statt. Kurze Pausen sind eingeplant. 

Die Anmeldung für alle Workshops ist ab sofort online möglich. Weitere Informationen und die aktuellen Flyer finden Sie ebenfalls auf der Webseite von MINA.


Termine der Grundlagenkurse

für Haupt- und Ehrenamtliche aus den Bereichen Flucht und Migration

  • 11.05. und erneut am Rechtliche Grundlagen im Überblick
  • 21.09. Rechtliche Grundlagen im Überblick

für Haupt- und Ehrenamtliche aus den Bereichen Behinderung und Teilhabe 

  • 14.06. Flucht, Behinderung und strukturelle Barrieren – Vielfaltssensibel Zugänge schaffen
  • 15.06. Rechtliche Grundlagen im Überblick
  • 28.09 Rechtliche Grundlagen im Überblick

Termine der Vertiefungskurse

für Haupt- und Ehrenamtliche aus allen vier Bereichen

  • 24.05. (Übersetzung in DGS) Freizeitgestaltung und Freizeitangebote an der Schnittstelle 
  • 29.06. Zwischen Betreuung und Selbsthilfe: Assistenz- und Unterstützungsleistungen für Familien
  • 12.10. Duldung, Niederlassung und Staatsbürgerschaft im Kontext von Flucht, Behinderung und chronischer Erkrankung
  • 06.11. Jugendhilfe inklusiv?! Unterstützungsleistungen im Kontext von Flucht, Migration und Behinderung
  • 16.11. Arbeit und Ausbildung – Teilhabe im Kontext von Flucht, Migration und Behinderung

04.04.2023, 18.00 Uhr: Offener Stammtisch im IBZ

Am Dienstag, den 04.04.2023 findet ab 18.00 Uhr wieder der offene Stammtisch in der Cafeteria statt. Wir möchten eine lockere Atmosphäre schaffen, um Fragen zu klären, hilfreiche Informationen auszutauschen, Probleme zu benennen und gemeinsam Lösungen zu finden. Ihr seid herzlich eingeladen dazu! Kommt vorbei! Wir freuen uns auf euch!

У вівторок, 4 квітня 2023 року з 18:00 в кафетерії знову відбудеться відкритий стіл завсідників. Ми хочемо створити невимушену атмосферу, щоб прояснити питання, обмінятися корисною інформацією, назвати проблеми та знайти рішення разом. Щиро запрошуємо! приходьте! Ми з нетерпінням чекаємо на вас!

Warntag – день попередження 8 Dezember 2022 – 8 грудня 2022

Bundesweit – по всій країні

In Deutschland – в Німеччині

Warntag – день попередження

8 Dezember 2022 – 8 грудня 2022

Um 11 Uhr – об 11 годині

An diesem Tag werden alle Warnsysteme für Krisen und Katastrophenfälle getestet.

У цей день тестуються всі системи оповіщення про кризові ситуації та катастрофи.

Um 11 Uhr (tagsüber) aktivieren die beteiligten Behörden zeitgleich unterschiedliche Warnmittel.

Об 11 годині (дня) причетні органи влади одночасно приводять в дію різні засоби оповіщення.

Ziel ist, die Menschen in Deutschland über die unterschiedlichen Warnmittel in Gefahrensituationen zu informieren.

Метою заходу є інформування населення Німеччини про різні засоби оповіщення у небезпечних ситуаціях

Info:

Beratung und Informationen für Familien aus der Ukraine / Рекомендації та інформація для сімей з України

Viele Menschen fliehen vor dem Krieg in der Ukraine und suchen Schutz in den Nachbarländern und in Deutschland. Vor allem Mütter mit Kindern und Schwangere erreichen unser Land.

Das NZFH hat eine Übersicht an Beratungsangeboten und wichtigen Informationen für Schwangere und Familien auf Ukrainisch zusammengestellt. Außerdem erhält die Auflistung auch Angebote auf Russisch und Englisch, da viele Geflüchtete aus der Ukraine diese Sprachen beherrschen. Die Liste wird ständig aktualisiert.

Hier geht es zum Angebot auf Deutsch

Багато людей тікають від війни в Україні та шукають захисту у сусідніх країнах та в Німеччині. Насамперед у нашу країну приїжджають матері з дітьми та вагітні жінки.

Національний центр ранньої допомоги підготував огляд консультаційних послуг та важливу інформацію українською мовою для вагітних та сімей. Крім того, до списку також надходять пропозиції російською та англійською мовами, оскільки багато біженців з України володіють цими мовами. Список постійно оновлюється.

Натисніть тут для ознайомлення з пропозицією українською мовою

Gemeinsam irakisches Tanoor Brot backen

Die “Über den Tellerrand Community Bielefeld” lädt in Kooperation mit der Diakonie Bielefeld jeden letzten Samstag im Momat zum gemeinsamen Tanoor- bzw. Tandur-Brot backen ein. Der nächste Termin findet wieder im Januar statt, am 28.01.2023.

Wir schlagen vor: Schaut über den Tellerrand und lasst euch in das Geheimis des Tanoorbrot-Backens einweihen 😉 Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen:

“Wir sind jetzt hier”: Film & Diskussion

Die Initiative für eine menschenfreundliche Aufnahme Geflüchteter (IMAG e.V.) lädt ein, am 03. Dezember 2022 gemeinsam den Film “Wir sind jetzt hier” (Trailer) zu schauen und anschließend darüber zu diskutieren.

Dieser Film über das Ankommen in Deutschland lässt mehrere Menschen über ihre Ankunft und ihre Erfahrungen in Deutschland erzählen. Er “fordert heraus, den Umgang mit den Ankommenden zu überdenken. Er zeigt sehr unterschiedliche Perspektiven, aber auch Gemeinsamkeiten der Angekommenen. Alle haben viel Kraft, Lebenszeit und Mut in das “Ankommen” investiert, getragen von dem Wunsch selbstverständlicher Teil dieser Gesellschaft zu werden”, so die IMAG.


Die Initiative lädt zur anschließenden Diskussion ein. Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Zübeyde Duyar. Weitere Informationen:

„Die Würde des Menschen ist abschiebbar“ Lesung|Diskussion

Am 21.11.2022 wird Sebastian Nitschke, einer der Autor*innen Buches „Die Würde des Menschen ist abschiebbar“, im IBZ-Saal Passagen aus dem Werk vorlesen und an der anschließenden Diskussion teilnehmen.

Das Buch
2021 erschien das Buch „Die Würde des Menschen ist Abschiebbar“ bei Edition Assemblage als eine Art Einführung in das Thema Abschiebehaft. Das Buch vereint politischen Bericht und Wissenschaft. Im Rahmen des politischen Aktivismus der Autor*innen gegen die Abschiebegefängnisse in Büren und Darmstadt entstanden Texte zu Haftbedingungen, Gerichtsakten, Isolationshaft sowie Erfahrungsberichte, Portraits und Gespräche mit Inhaftierten über ihre Ausschusserfahrungen in Deutschland und ihren Herkunftsländern.
Das Buch gibt Antworten auf die Fragen: Was ist und war Abschiebehaft? Wer ist davon betroffen? Wie verläuft der institutionelle Prozess der Abschiebehaft?

Der Autor
Sebastian Nitschke ist Sozialarbeiter und engagierte sich von 2017 bis 2020 bei „Community for all – Solidarische Gemeinschaft statt Abschiebegefängnisse“ in Darmstadt. Er hat Soziale Arbeit in Münster (BA) und Darmstadt (MA) studiert.

Das Event
21.11. ab 18 Uhr
IBZ-Saal, Teutoburger Straße 106, 33607 Bielefeld
Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

Sprachanfänger*innen Café – a new German class round table in the IBZ

Sprachanfänger*innen Café s im IBZ

Du hast neu angefangen, Deutsch zu lernen oder einen Kurs zu besuchen?
Du möchtest gerne das neu Gelernte ausprobieren und verfestigen?
Zweimal in der Woche bieten wir ein zusätzliches Sprachcafé auf niedrigem Sprachniveau an.
Ab dem 19. Oktober findet es bis zum Ende des Jahres immer mittwochs von 13:30 bis 15:00 Uhr und montags von 11:30 bis 13:00 Uhr bei uns in der IBZ-Kantine statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alle Sprachanfänger*innen sind herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende!

Infos: Jana Snitko
0521-521 90 35
j.snitko@ibz-bielefeld.de

Sprachanfänger*innen Café, a new German class round table, begins in the IBZ

Do you recently have begun to learn German, or have you just taken courses in the IBZ?
You do want to try or intensify the things you learned?
Great! So please, take part of our additional Sprachcafé that is particularly suited for those of you who have low German level language skills.
The Sprachcafé will be offered on Wednesdays 13:30 pm-15:00 pm and Mondays 11:30 am-13:00 pm in our IBZ cafeteria from 19. October forward to the end of the year.
A registration is not required.
All those of you who have not any German language skills are invited to join us.
We are looking forward to seeing you numerously!

Contact and information:

Jana Snitko 
0521-521 90 35 
j.snitko@ibz-bielefeld.de



Psychosoziales Zentrum: Fortbildung zum Thema Selbstfürsorge und Selbstreflexion

Liebe Unterstützer*innen von Geflüchteten, liebe Interessierte

Hiermit möchten wir Sie und Euch zu einer Fortbildung zum Thema Selbstfürsorge und Selbstreflexion bei der Begleitung von traumatisierten Geflüchteten einladen.

Die Fortbildung findet am Donnerstag 27. Oktober von 16.30 bis 19.30 Uhr im Haus der Kirche in Bielefeld, Markgrafenstrasse 7 statt.

Die Fortbildung ist sowohl geeignet für Menschen, die im Juni 22 schon mal an der ersten Selbstfürsorgeveranstaltung mit Friederirke Achinger teilgenommen haben, wie für Menschen, die neu dazu kommen.

Wir freuen uns auf das Treffen

Herzliche Grüße, 
Kathrin Dallwitz-- 
Psychosoziales Zentrum (PSZ) Bielefeld
c/o AK Asyl e.V.
Friedenstraße 4-8
33602 Bielefeld
Tel.: 0521/546515-0
Fax: 0521/546515-99
http://www.psz-bielefeld.de