Kursangebot: Ausbildung zur Konfliktlotsin / zum Konfliktlotsen Anfang Dezember in Bielefeld

Der IBZ Friedenshaus e. V. bietet in der Zeit vom 05.-09. Dezember 2022 eine Ausbildung zur Konfliktlotsin/zum Konfliktlotsen an. Weiter unten findet ihr den Flyer zum Kurs. Hier die Eckdaten:

Kurszeit
05.12. 2022 bis 09.12.2022, jeweils von 09-16:00 Uhr

Kursort
Internationales Begegnungszentrum Friedenshaus e.V
Teutoburger Str. 106
33607 Bielefeld

Teilnehmer-Gebühr
200€ (ermäßigt: 120 €)

Inhalte

  • Erlernen von Konfliktlösungskompetenzen
  • Wo sind die Grenzen von Mediation?
  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Deeskalationstraining

    Zielgruppe / Teilnehmerprofil

    • ukrainisch und/oder russischsprachige Personen oder Menschen mit internationaler Geschichte , welche ehrenamtlich- oder hauptamtlich tätig in Flüchtlingsunterkünften sind oder Integrations- oder Sprachkurse leiten
    • Mitarbeitende der Migrationsarbeit

    Voraussetzung
    Alle Teilnehmer*innen sollten gute Deutschkenntnisse haben.

    Sonstiges
    Der Kurs kann als Teil einer zertifizierten Ausbildung zum Mediator angerechnet werden.

    Anmeldung
    https://ibz-bielefeld.de/ibf-politische-bildung/#

    Informationen zu den Referentinnen

    Gisela Kohlhage, Jahrgang ’62: Mediatorin mit mehr als 12 Jahren Erfahrung, Trainerin für (interkulturelle) Mediation, Verhaltenswissenschaftlerin, Rechtswissenschaftlerin, Doktorandin zur Gerechtigkeit (in) der Mediation. Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. Weitere Berufserfahrung in verschiedenen Beratungsinstituten, als Seminarleiterin und als Leiterin einer Integrationsagentur. 

    Lea Kohlhage, Jahrgang ’90: Bachelor in Umweltingenieurwesen, Master in Stadt- und Nachhaltigkeitsforschung.  Berufserfahrung in Verwaltung, als Ingenieurin, als Seminarleiterin, Klimaschutz- und Beteiligungsmanagerin. Von internationalen Workcamps über Erlebnispädagogik, Kommunikations- und Klimaschutztrainings.

    Erstorientierungskurs für Geflüchtete im IBZ

    Ein kostenloser Vertiefungskurs zum Thema “Erstorientierung und Teilhabe an der deutschen Gesellschaft” bei denen Geflüchtete ab 16 Jahren mit geringen Deutschkenntnissen teilnehmen können. Ziel dieses Kurses ist es zum einen, die deutsche Sprache zu lernen, zum anderen zentrale Normen und Werte in Deutschland kennenzulernen und sich mit Themenfelder wie z.B. Schule, Einkaufen, Wohnen und Arbeiten zu beschäftigen.

    Weiterlesen