Bielefelder City Walks

Text: Kunstverein

Mit den »Bielefelder City Walks« und mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung werden wir ein neues Format und Bildungsprojekt für Bielefelder BürgerInnen und Menschen mit Fluchterfahrung etablieren. Die Idee der »Bielefelder City Walks« ist es, dass Bielefelder und NeubürgerInnen in die Rolle eines Stadtführers schlüpfen und im Tandem oder als Einzelperson individuelle Stadtspaziergänge zu frei wählbaren Schwerpunkten vorbereiten und durchführen.Zeigen Sie uns die Stadt wie Sie FreundInnen durch Bielefeld führen würden. Ein Stadtspaziergang soll daher keine rein informative Stadtführung sein, sondern betont den persönlichen Blick und den Dialog darüber. Das Format ist offen und experimentell angelegt. Neben der Sprache als Ausdrucksmittel, können z.B. Bilder, Fotos, Musik, Ton-Aufnahmen, Videos oder Requisiten kreativ in den Stadtspaziergang einbezogen werden. Dabei steht der Austausch über den gemeinsamen Lebensraum, der vertraute und fremde Blick auf die Stadt und die Entwicklung einer öffentlichen Spaziergangsführung im Vordergrund. Ein Spaziergang sollte maximal 90 Minuten dauern. Die Route und das Thema sind frei wählbar. Es profitieren beide Seiten von den »Bielefelder City Walks«: Die Geflüchteten lernen neue Orte kennen, die für sie interessant sind, die BielefelderInnen erfahren ihr Bielefeld aus einem anderen Blickpunkt. Der Zeitraum für die öffentlichen Spaziergangsführungen beginnt ab dem 24. und endet am 30. Oktober 2016.

Die Freiwilligen werden bei der Vorbereitung und Organisation von der Kunstpädagogin und Projektleiterin Cynthia Krell aus Bielefeld unterstützt. Den Auftakt bildet am 03. September 2016 der Praxis-Workshop »gehen & verstehen« und der Vortrag »Spaziergangsforschung in Praxis« von Bertram Weisshaar (Spaziergangsforscher und Künstler, Atelier Latent, Leipzig). Interessierte können sich im Kunstverein zu dem Projekt informieren und/oder sich für den Workshop via E-Mail an vermittlung@bielefelder-kunstverein.de anmelden.

Sie möchten alleine oder im Tandem einen Spaziergang im Rahmen der »Bielefelder City Walks« anbieten?
Bitte schicken Sie uns eine E-Mail mit ihren persönlichen Kontaktdaten an vermittlung@bielefelder-kunstverein.de. Wir werden uns dann zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. Weitere Informationen und ein FAQ sind auf der Website www.bielefelder-kunstverein.de abrufbar.

TERMINE

SAMSTAG, 03. SEPTEMBER 2016, 11–15 UHR
Praxis-Workshop »gehen & verstehen« mit Bertram Weisshaar 
(Spaziergangsforscher und Künstler, Atelier Latent, Leipzig)
Das Gehen ist die unmittelbarste Art und Weise sich ein Bild der Welt zu verschaffen. Zugleich ist das gemeinsame Gehen oder das Spazieren-Führen ein besonderes Mittel um miteinander in Austausch zu treten – über das, was einem des Weges begegnet. Der Workshop vermittelt einige Hinweise, wie gestaltete Spaziergänge einfach entwickelt werden können und was dabei vielleicht zu beachten ist.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Bring your own lunch.
Um eine Voranmeldung wird gebeten bis zum 01. September 2016 an vermittlung@bielefelder-kunstverein.de
Ort: Bielefelder KunstvereinSAMSTAG, 03. SEPTEMBER 2016, 16 UHR
Vortrag »Spaziergangsforschung in Praxis« von Bertram Weisshaar 
(Spaziergangsforscher und Künstler, Atelier Latent, Leipzig)
Durch Braunkohlegruben und Industriebrachen, durch Stadtzentren und abseitige Zonen – Bertram Weisshaar nimmt seit über zwanzig Jahren Menschen mit auf seine Spaziergänge. In dem Vortrag berichtet er aus einer eigenen Praxis als Spaziergangsforscher, gibt aber auch einen kleinen Überblick über andere Protagonisten und »Formate in Fortbewegung«.
Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei.
Ort: Bielefelder KunstvereinDIENSTAG, 13. SEPTEMBER 2016, 19 UHR
Vorbereitungstreffen »Bielefelder City Walks«
Das Vorbereitungstreffen dient dazu die Möglichkeiten einer Spaziergangsführung praktisch zu erproben und gemeinsam erste Ideen für einen Stadtspaziergang zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen die eigenen Interessen, Wahrnehmungen, Erinnerungen und Erlebnisse, die jede/r mit der Stadt Bielefeld verbindet und in sich trägt. Mittels der künstlerischen Methode des Mappings kann jede/r Teilnehmer/in eine individuelle Landkarte erstellen und diese als Ideenskizze mitnehmen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Voranmeldung wird gebeten bis zum 11. September 2016 an vermittlung@bielefelder-kunstverein.de
Ort: Bielefelder Kunstverein
Bei Bedarf werden noch weitere Treffen angeboten.

24. SEPTEMBER – 30. OKTOBER 2016

Durchführung der öffentlichen »Bielefelder City Walks« 
Die Termine werden auf der Website des Bielefelder Kunstvereins, über Social Media und die lokalen Medien veröffentlicht.HÄUFIGE FRAGEN

Wer kann an den »Bielefelder City Walks« teilnehmen?
Wir möchten Bielefelder BürgerInnen und Menschen mit Fluchterfahrung dazu einladen jeweils im Tandem oder als Einzelperson einen (gemeinsamen) Stadtspaziergang vorbereiten und für eine interessierte Öffentlichkeit durchführen. Egal ob Laie oder Experte, ob Bielefelder oder Neuankömmling, ob mit oder ohne Migrationshintergrund, jede/r kann einen Stadtspaziergang entwickeln und anbieten, dabei ihren/seinen subjektiven Blick auf Bielefeld vorstellen und mit einer Gruppe teilen. Insbesondere möchten wir mit diesem Projekt auch Bielefelder BürgerInnen mit Fluchterfahrung ansprechen, die bereits seit längerer Zeit in Deutschland wohnhaft sind und sich ehrenamtlich engagieren.
Wie lerne ich meinen »Bielefelder City Walks«-Partner kennen?
Im Idealfall besteht bereits eine vorhandene Patenschaft und/oder Beziehung zu einer Person mit Fluchterfahrung. Bei Interesse vermitteln wir Ihnen einen Kontakt zu den lokalen Sozialverbänden, die eine solche Patenschaft ermöglichen.Was unterscheidet einen Stadtspaziergang von einer Stadtführung?
Zeigen Sie die Stadt wie Sie Freunde durch Bielefeld führen würden. Ein Stadtspaziergang soll daher keine rein informative Stadtführung sein, sondern betont den persönlichen Blick und den Dialog darüber. Das Format ist offen und experimentell angelegt. Neben der Sprache als Ausdrucksmittel, können z.B. Bilder, Fotos, Musik, Ton-Aufnahmen, Videos oder Requisiten kreativ in den Stadtspaziergang einbezogen werden. Das Thema und die Route ist frei wählbar. Mögliche Beispiele: »Unsere fünf Liebglingsorte in Bielefeld«, »Kuchen-Essen und Kaffeetrinken in Bielefeld«, »Urban-Sketching: Bielefeld zeichnen«, »Was kommt aus Bielefeld?«, »Ein Rundgang über das Ankommen«, »Meine alte/neue Heimat«.Welche Voraussetzungen muss ich für die »Bielefelder City Walks« mitbringen?
Sie sollten Spaß an einer Stadterkundung zu Fuß oder mit dem Fahrrad mitbringen, Freude am Austausch gepaart mit Neugierde und Offenheit. Grundkenntnisse der deutschen Sprache sind erwünscht, aber keine Voraussetzung.

Muss ich an dem Workshop bzw. dem Vorbereitungstreffen für die »Bielefelder City Walks« teilnehmen?
Für die Beteiligten sind die Vorbereitungstreffen sinnvoll und von Vorteil. Denn: So lernen wir Sie und Sie uns, die anderen Freiwilligen und das Projekt kennen. Zudem ermöglicht das gemeinsame Planen und der Austausch untereinander viele neue Anregungen, die das Ereignis noch mehr zu einem Erlebnis für alle Beteiligten machen.

Wann wird mein/unser »Bielefelder City Walks« stattfinden?
Der Zeitraum für die öffentlichen Spaziergangsführungen beginnt ab dem 24. und endet am 30. Oktober 2016. Vorzugsweise finden die Spaziergangsführungen am Samstag und Sonntag statt. Die Termine für die »Bielefelder City Walks« werden über die Medien des Bielefelder Kunstvereins, über die Sozialen Medien (#bielefeldercitywalks) und in den lokalen Medien öffentlich gemacht.

Wie melde ich meinen/unseren »Bielefelder City Walks« an?
Bitte schicken Sie uns Thema und Name der SpaziergangsführerInnen an vermittlung@bielefelder-kunstverein.de. Cynthia Krell vereinbart dann einen verbindlichen Termin für die Durchführung des öffentlichen Stadtspaziergangs für den vorgesehenen Zeitraum von Ende September bis Ende Oktober 2016.

Wie kann ich mich als Gast für einen öffentlichen »Bielefelder City Walks« anmelden?
Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Die Teilnahme an den öffentlichen Spaziergangsführungen ist kostenfrei.

LEITUNG & KONZEPT

Cynthia KrellKONTAKT
Bielefelder Kunstverein, Welle 61
33602 Bielefeld
T +49 (0) 521. 17 88 06 / F +49 (0) 521. 17 88 10
www.bielefelder-kunstverein.de
vermittlung@bielefelder-kunstverein.de
GEFÖRDERT VON
Robert Bosch StiftungBCW_visual