Kostenlose Online-Workshops von MINA zu Flucht, Migration & Behinderung

Basierend auf ihrer langjährigen Erfahrung der Beratungs- und Kontaktstelle MINA – Leben in Vielfalt e.V. beleuchtet die Einrichtung beratungsrelevante Fragestellungen zu Lebenssituation, Aufenthalt und Leistungsansprüchen von Menschen mit Zuwanderungsbiografie und Behinderung. Addressiert werden mit den Workshops vor allem Ehren- und Hauptamtliche aus den Bereichen Flucht und Migration sowie Behinderung und Teilhabe.

Die Veranstaltungen sind kostenlos und finden jeweils von 10.00 bis 13.30 Uhr online über Zoom statt. Kurze Pausen sind eingeplant. 

Die Anmeldung für alle Workshops ist ab sofort online möglich. Weitere Informationen und die aktuellen Flyer finden Sie ebenfalls auf der Webseite von MINA.


Termine der Grundlagenkurse

für Haupt- und Ehrenamtliche aus den Bereichen Flucht und Migration

  • 11.05. und erneut am Rechtliche Grundlagen im Überblick
  • 21.09. Rechtliche Grundlagen im Überblick

für Haupt- und Ehrenamtliche aus den Bereichen Behinderung und Teilhabe 

  • 14.06. Flucht, Behinderung und strukturelle Barrieren – Vielfaltssensibel Zugänge schaffen
  • 15.06. Rechtliche Grundlagen im Überblick
  • 28.09 Rechtliche Grundlagen im Überblick

Termine der Vertiefungskurse

für Haupt- und Ehrenamtliche aus allen vier Bereichen

  • 24.05. (Übersetzung in DGS) Freizeitgestaltung und Freizeitangebote an der Schnittstelle 
  • 29.06. Zwischen Betreuung und Selbsthilfe: Assistenz- und Unterstützungsleistungen für Familien
  • 12.10. Duldung, Niederlassung und Staatsbürgerschaft im Kontext von Flucht, Behinderung und chronischer Erkrankung
  • 06.11. Jugendhilfe inklusiv?! Unterstützungsleistungen im Kontext von Flucht, Migration und Behinderung
  • 16.11. Arbeit und Ausbildung – Teilhabe im Kontext von Flucht, Migration und Behinderung

Neuer kostenloser Deutschkurs im IBZ ab 14.01.2020

Text und Info: IBZ

Wir vom IBZ bieten ab dem 14.01.2020 erstmalig einen kostenlosen Sprach- und Orientierungskurs für fortgeschrittene Deutsch-Lerner*innen (ab Sprachniveau ungefähr A2) an. Alle Interessierten ab 16 Jahren können daran teilnehmen. Ziel des Kurses ist es, die bestehenden Kenntnisse der deutschen Sprache auszubauen, sodass eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben möglich wird.

Inhaltliche Schwerpunkte des Kurses sind unter anderem: Weiterlesen

Kurs: “Erstorientierung und Teilhabe an der deutschen Gesellschaft”

Ab dem 8.10. beginnt wieder ein neuer Kurs zum Thema “Erstorientierung
und Teilhabe an der deutschen Gesellschaft” bei denen Geflüchtete ab 16
Jahren mit geringen Deutschkenntnissen teilnehmen können. Ziel dieses
Kurses ist es zum einen, die deutsche Sprache zu lernen, zum anderen
zentrale Normen und Werte in Deutschland kennenzulernen und sich mit
Themenfelder wie z.B. Schule, Einkaufen, Wohnen und Arbeiten zu
beschäftigen. Weitere Infos: Weiterlesen

Erstorientierungskurs für Geflüchtete im IBZ

Ein kostenloser Vertiefungskurs zum Thema “Erstorientierung und Teilhabe an der deutschen Gesellschaft” bei denen Geflüchtete ab 16 Jahren mit geringen Deutschkenntnissen teilnehmen können. Ziel dieses Kurses ist es zum einen, die deutsche Sprache zu lernen, zum anderen zentrale Normen und Werte in Deutschland kennenzulernen und sich mit Themenfelder wie z.B. Schule, Einkaufen, Wohnen und Arbeiten zu beschäftigen.

Weiterlesen

Förderausschreibung der Bielefelder Bürgerstiftung

Text: Bielefelder Bürgerstiftung

Wir freuen uns sehr, Ihnen mitzuteilen, dass die Bielefelder Bürgerstiftung erneut eine Ausschreibung startet, um Projekte für Geflüchtete in Bielefeld zu fördern. Wir freuen uns auf interessante Projektvorschläge und bitten Sie, uns Ihre Unterlagen bis zum 31. Juli 2017 zuzusenden. Eine fachkundige Jury wird die eingegangenen Anträge prüfen und im September/Oktober über die Förderungen entscheiden.

Anlass für die Einrichtung des Fördermittelfonds „Wir helfen Geflüchteten in Bielefeld“ war die deutlich gestiegene Zahl der zugewiesenen Flüchtlinge, die nach Bielefeld kommen und hier eine neue Zukunft suchen. Der Fonds unterstützt Projekte und Initiativen, die jungen Flüchtlingen und deren Familien das Ankommen erleichtern und sie in ihrem neuen Lebensabschnitt fördern.

Drei wesentliche Ziele werden mit einer Förderung verfolgt: Weiterlesen