23.3.22: VHS Vortrag: Der Russland-Ukraine-Krieg und seine historische Dimension

Der Russland-Ukraine-Krieg und seine historische Dimension

Link: https://www.vhs-bielefeld.de/programm/gesellschaft-und-politik/kurs/Der-Russland-Ukraine-Krieg-und-seine-historische-Dimension/2211029E8?Contrast=324#inhalt

In Kooperation mit der Universität Bielefeld, Fakultät für Osteuropäische Geschichte

Beginn Mi., 23.03.2022, 19:00 – 21:00 Uhr

Kursgebühr 0,00 € Dauer 1 Termin

Kursleitung Frank Grüner

Die Veranstaltung berichtet über die Situation vor Ort und beleuchtet die Hintergründe des völkerrechtswidrigen Krieges Russland gegen die Ukraine.

Olha Zhuravlova, Kiew, Journalistin, Redakteurin bei der Deutschen Welle, seit März 2022 in Bielefeld Dr. Yaroslav Zhuravlov, Kiew, Historiker, Forschungsstipendiat der Universität Bielefeld seit Januar 2022 Dr. Alexey Tikhomirov, Osteuropa-Historiker, Universität Bielefeld Prof. Dr. Frank Grüner, Osteuropa-Historiker, Universität Bielefeld Tanja Schuh, Vorsitzende der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft in Bielefeld (Übersetzung) Moderatio: Stefan Leiwen, WDR

„Lehrkräfte Plus – Perspektiven für geflüchtete Lehrkräfte“

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

im Sommer 2019 beginnt an der Universität Bielefeld der dritte Durchlauf des Qualifizierungsprogramms „Lehrkräfte Plus – Perspektiven für geflüchtete Lehrkräfte“. Die Initiative richtet sich an geflüchtete Personen, die in ihrem Heimatland bereits als Lehrkraft tätig waren und in Deutschland im schulischen Kontext weiterarbeiten wollen. Interessierte können sich ab dem 15. Januar 2019 bis zum 28. Februar 2019 bewerben, um im September 2019 mit dem einjährigen Programm zu beginnen.

 

Damit geflüchtete Lehrkräfte von der Initiative erfahren können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen: Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie interessierte Personen auf das Programm hinweisen könnten. Anbei übersende ich Ihnen die digitale Version des Flyers.

 

Weitere Informationen zu dem Programm erhalten Sie außerdem auf der folgenden Webseite: www.bised.uni-bielefeld.de/LKplus

 

Die Initiative ist in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Bildung NRW entstanden, sie wird von der Bertelsmann Stiftung gefördert und von der Landeskoordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren in NRW unterstützt.

 

Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.

 

Mit herzlichem Gruß

Kristina Purrmann (Projektkoordinatorin)

 
— Lehrkräfte Plus- Perspektiven für geflüchtete Lehrkräfte Bielefeld School of Education (BiSEd) Universität Bielefeld Universitätsstraße 25 33615 Bielefeld Telefon: +49 521 106 67620 Raum: UHG C4-114 Weitere Informationen unter: www.bised.uni-bielefeld.de/LKplus http://www.bised.uni-bielefeld.de/internationalisierung/migration/lkplus/flyer_lkplus.pdf

flyer_lehrkräfte_plus_2019_web-page-001flyer_lehrkräfte_plus_2019_web-page-002flyer_lehrkräfte_plus_2019_web-page-003flyer_lehrkräfte_plus_2019_web-page-004

Projekt BIE-Together

Nach einer Idee von Dr. Christine Rausch und Daniela Stender vom International Office der Uni Bielefeld sowie Seminarleiter Paul John setzten sich Studierende im Sommersemester 2018 mit dem Thema Öffentlichkeitsarbeit in Blogsystemen auseinander. Gemeinsam als internationale Gruppe Studierender mit und ohne Fluchthintergrund sowie Studieninteressierten wurden verschiedene Medieninhalte eigenständig produziert. Was sind die Besonderheiten bei der Medienarbeit in einem Blog unter den Aspekten: Weiterlesen

Initiative für geflüchtete Lehrkräfte

Im Sommer 2018 beginnt an der Universität Bielefeld der zweite Durchlauf des Qualifizierungsprogramms „Lehrkräfte Plus – Perspektiven für geflüchtete Lehrkräfte“. Die Initiative richtet sich an geflüchtete Personen, die in ihrem Heimatland bereits als Lehrkraft tätig waren und in Deutschland im schulischen Kontext weiterarbeiten wollen. Interessent*innen können sich seit Anfang Februar bis zum 15. März 2018 bewerben, um im September 2018 mit dem einjährigen Programm zu beginnen.

Weiterlesen

Stellenausschreibung FlüGe – Gesundheit von Geflüchteten

Text: Fortschrittskolleg FlüGe

Im Rahmen des Projekts „FlüGe“ – Herausforderungen und Chancen globaler Flüchtlingsmigration für die Gesundheitsversorgung in Deutschland (www.uni-bielefeld.de/fluege) – an der Universität Bielefeld, möchten wir einen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Geflüchteten leisten. Dazu planen wir zur Zeit eine Studie, in der wir Geflüchteten in Bielefeld zu ihrem Gesundheitszustand befragen möchten.

Die Befragung soll möglichst in der jeweiligen Muttersprache der Geflüchteten durchgeführt werden. Dazu suchen wir Personen, die Interesse daran haben als InterviewerInnen an der Befragung mitzuwirken.

Weiterlesen