Gastfamilien gesucht: AIESEC Projekt mit Cafe Welcome e.V.

Aktion/Text: AIESEC

Studenten aus aller Welt kommen im Mai mit der Studentenorganisation AIESEC nach Bielefeld, um hier soziale Projekte zu absolvieren und unsere Stadt zu bereichern. Für diese engagierten Studenten werden gerade Gastfamilien zwischen den 19. Mai und den 30. Juni oder zwischen den 2. September und den 14. Oktober gesucht.

 

AIESEC ist ein gemeinnütziger Verein, der ausschließlich von Studenten geleitet wird und den internationalen Austausch fördert. Die Mitglieder organisieren soziale Projekte für ausländische Studenten in Bielefeld und helfen Studenten aus der Umgebung ihr perfektes Projekt im Ausland zu finden.

Im Mai kommen 16 Studenten aus Kanada, Hong Kong, Brasilien, Mexiko, Indonesien, Indien und auch Russland, um hier vor Ort ehrenamtliche Vereine und Organisationen in ihrer Arbeit zu unterstützen. Eines der Projekte findet beispielsweise in der Kooperation mit dem Internationalen Begegnungszentrum statt, in einem Weiteren im “Haus der offenen Tür” am Wellensiek geht es darum Kinder mit den Nachhaltigkeitszielen der UN bekannt zu machen und ihnen auf spielerische Weise fremde Kulturen näher zu bringen. Auch im “Cafe Welcome” werden die Freiwilligen helfen indem sie Sachspenden für Geflüchtete sammeln und die Arbeit der Organisation bekannter machen. Weiterlesen

„Lehrkräfte Plus – Perspektiven für geflüchtete Lehrkräfte“

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

im Sommer 2019 beginnt an der Universität Bielefeld der dritte Durchlauf des Qualifizierungsprogramms „Lehrkräfte Plus – Perspektiven für geflüchtete Lehrkräfte“. Die Initiative richtet sich an geflüchtete Personen, die in ihrem Heimatland bereits als Lehrkraft tätig waren und in Deutschland im schulischen Kontext weiterarbeiten wollen. Interessierte können sich ab dem 15. Januar 2019 bis zum 28. Februar 2019 bewerben, um im September 2019 mit dem einjährigen Programm zu beginnen.

 

Damit geflüchtete Lehrkräfte von der Initiative erfahren können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen: Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie interessierte Personen auf das Programm hinweisen könnten. Anbei übersende ich Ihnen die digitale Version des Flyers.

 

Weitere Informationen zu dem Programm erhalten Sie außerdem auf der folgenden Webseite: www.bised.uni-bielefeld.de/LKplus

 

Die Initiative ist in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Bildung NRW entstanden, sie wird von der Bertelsmann Stiftung gefördert und von der Landeskoordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren in NRW unterstützt.

 

Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.

 

Mit herzlichem Gruß

Kristina Purrmann (Projektkoordinatorin)

 
— Lehrkräfte Plus- Perspektiven für geflüchtete Lehrkräfte Bielefeld School of Education (BiSEd) Universität Bielefeld Universitätsstraße 25 33615 Bielefeld Telefon: +49 521 106 67620 Raum: UHG C4-114 Weitere Informationen unter: www.bised.uni-bielefeld.de/LKplus http://www.bised.uni-bielefeld.de/internationalisierung/migration/lkplus/flyer_lkplus.pdf

flyer_lehrkräfte_plus_2019_web-page-001flyer_lehrkräfte_plus_2019_web-page-002flyer_lehrkräfte_plus_2019_web-page-003flyer_lehrkräfte_plus_2019_web-page-004

Projekt BIE-Together

Nach einer Idee von Dr. Christine Rausch und Daniela Stender vom International Office der Uni Bielefeld sowie Seminarleiter Paul John setzten sich Studierende im Sommersemester 2018 mit dem Thema Öffentlichkeitsarbeit in Blogsystemen auseinander. Gemeinsam als internationale Gruppe Studierender mit und ohne Fluchthintergrund sowie Studieninteressierten wurden verschiedene Medieninhalte eigenständig produziert. Was sind die Besonderheiten bei der Medienarbeit in einem Blog unter den Aspekten: Weiterlesen

Cari§Law: Kostenlose Beratung in Rechtsfragen

„Wir bieten Ratsuchenden, die ihre Rechte sonst nicht durchsetzen könnten, eine kostenlose, unbürokratische und niedrigschwellige Unterstützung“, erklärt Projektleiterin Christa Albers vom Diözesan-Caritasverband. „Wir leisten sozusagen Erste Hilfe bei Behördenschreiben, der Beantwortung von Rechtsfragen, unterstützen beim Ausfüllen von Formularen und bereiten Schriftsätze vor.“ Eine Vertretung vor Gericht erfolgt hingegen nicht. Anwaltliche Beratungsangebote und staatliche Hilfen sollen nicht ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt werden, betont Albers. Dabei werden die Studierenden, die immer in Zweierteams beraten, bei den Terminen jeweils von einem Rechtsanwalt und einem Sozialarbeiter begleitet. „Schließlich haben wir einen hohen Anspruch an die Qualität unserer ehrenamtlichen Beratung.“ Weiterlesen

Qualifizierungsprogramm “Lehrkräfte Plus” der Universität Bielefeld

In Kürze beginnt an der Universität Bielefeld das Qualifizierungsprogramm „Lehrkräfte Plus – Perspektiven für geflüchtete Lehrkräfte“. Die Initiative richtet sich an Personen mit Fluchtgeschichte, die in ihrem Heimatland bereits als Lehrkraft tätig waren und in Deutschland im schulischen Kontext weiterarbeiten wollen. Interessent*innen können sich ab Anfang Juni bis zum 30. Juni 2017 bewerben, um im August 2017 mit dem einjährigen Programm zu beginnen.

Weiterlesen

Freikarten für “La Traviata”

Liebe für geflüchtete Menschen Engagierte,
Gemeinsam mit einer großen Zahl von Sängern, Tänzern, Kostümschneidern, Bühnengestaltern und anderen Helfern veranstaltet das Universitätsorchester am 21., 22. und 24. April im Audimax der Universität Bielefeld Vorstellungen von Giuseppe Verdis Oper La Traviata, und wir möchten auch dieses Mal Neuankömmlinge in unserer Stadt, die vor Krieg, Verfolgung und Elend geflüchtet sind und nun versuchen müssen, das ihnen noch fremde Deutschland nach und nach vertraut zu machen, einladen, an diesem großartigen kulturellen Ereignis teilzunehmen.
Opern gehören zumindest seit dem Ende des 18. Jahrhunderts zu den Höhepunkten europäischen Kulturlebens, weil in ihnen Dichtung, Schauspiel und Musik zusammenfließen. Die Oper entstand in Italien, und lange Zeit waren italienische Komponisten in diesem Genre weltweit führend. Giuseppe Verdi (1813-1901) war und ist unter ihnen der bedeutendste, seine Musik ist von großer Eindringlichkeit und seine Stoffe handeln von den fundamentalen Dingen des menschlichen Daseins.
Eine halbe Stunde vor Aufführungsbeginn wird unser aus Syrien stammendes Orchestermitglied, Medo Al-Tenawi, eine Einführung in das Werk in arabischer Sprache geben. Ein Kontingent von 30 Eintrittskarten pro Vorstellung haben wir für Sie reserviert, Bestellungen nehmen wir unter der Mailadresse  uob_latraviata(at)gmx.de gerne entgegen. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anfangszeiten!
1. Vorstellung: 21.04., 19 Uhr
2. Vorstellung: 22.04., 19 Uhr
3. Vorstellung: 24.04., 20 Uhr
Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Nachricht über Ihre Kanäle verbreiten würden. Es ist auch eine nicht unerhebliche Anzahl Geflüchteter an diesem Projekt beteiligt!
Herzliche Grüße,
Lara Venghaus
“Oper im Audimax: La Traviata”
Universitätsorchester Bielefeld
Projektleitung: Lara Venghaus
oper-im-audimax.de
uob_latraviata@gmx.de

La_Traviata

Weiterlesen

Fachtag „Soziale Arbeit zwischen Fluchtverwaltung und kosmopolitischer Solidarität“

Text:

—-

Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit möchte die AG 8 Soziale Arbeit der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld Sie ganz herzlich zu dem Fachtag „Soziale Arbeit zwischen Fluchtverwaltung und kosmopolitischer Solidarität“ einladen.

Der Fachtag findet am Freitag, den 24.06.2016 von 9:15 bis 18:00 Uhr an der Universität Bielefeld statt.

Der Schwerpunkt des Fachtages liegt auf der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Auf dem Fachtag sollen vor allem Personen zu Wort kommen, die in der alltäglichen Praxis der Rechtsberatung, Kinder- und Jugendhilfe, Bildungsarbeit und ehrenamtlichen Unterstützungsarbeit mit Geflüchteten tätig sind.

Dabei wollen wir in mehreren Panels die Spannungsfelder zwischen berufsethischen und fachlichen Standards einerseits und asylpolitischen, rechtlichen und institutionellen Vorgaben anderseits diskutieren. Des Weiteren soll die Bedeutung von unbezahlter Unterstützungsarbeit beleuchtet werden.

Interessierte Fachkräfte, Studierende der Erziehungswissenschaften, kommunale und zivilgesellschaftliche Akteure sind herzlich dazu eingeladen, unterschiedliche Perspektiven der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten zu diskutieren, sich über die Bedingungen der Arbeit mit Geflüchteten auszutauschen und gemeinsam über Möglichkeiten einer angemessenen Praxis vor dem Hintergrund der genannten Spannungsfelder diskutieren.

Wir würden uns über eine Weiterleitung dieser Einladung an mögliche Interessierte freuen.

Die Veranstaltung ist kostenlos und für alle offen. Zur Planungszwecken wird um ein formlose Anmeldung unter FachtagAG8@uni-bielefeld.de erbeten.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen/Euch gerne jederzeit zur Verfügung.

 

Mit Freundlichen Grüßen,

 

 

Stephan Dahmen

 

***********************************

 

Dipl.-Päd. Stephan Dahmen

Universität Bielefeld

Fakultät für Erziehungswissenschaft

AG 8 Soziale Arbeit

Raum Q2-107

 

 

Programm Fachtag 2016 Soziale Arbeit zwischen Fluchtverwaltung und kosmopolitscher Solidarität-page-001Programm Fachtag 2016 Soziale Arbeit zwischen Fluchtverwaltung und kosmopolitscher Solidarität-page-002

Weiterlesen

Fragebogen: Arbeit und Studium von Geflüchteten

Text und Flyer: Bielefeld 2000plus

Sehr geehrte Mitglieder der Arbeitskreise,
sehr geehrte/r UnterstützerInnen von Bielefeld 2000plus,

nach aktuellem Kenntnisstand scheint es zum Bildungsstand und Bildungsinteresse Geflüchteter bis dato – auch bundesweit – keine umfassende Datenbasis zu geben. Ebenso verhält es sich auch im Bereich des Arbeitsmarktes. Dadurch geht u.U. viel Potenzial  verloren. Aus diesem Grund führt Bielefeld 2000plus modellhaft eine Erhebung für Bielefeld und Umgebung durch, in der geflüchtete Menschen Fragen in Bezug auf ihren individuellen Bildungsweg und ihre weiteren Arbeits- und Weiterbildungswünsche beantworten. Nur so können die Hochschulen und der Arbeitsmarkt wirklich bedarfsgerecht agieren.

Der Arbeitskreis Interkulturelles von Bielefeld 2000plus hat einen Fragebogen entwickelt, mit dem vor allem ermittelt werden soll, wie viele potenzielle Studierende sich unter den Geflüchteten in Bielefeld und Umgebung befinden und welchen individuellen Bildungsweg sie hinter sich haben. Im Bereich des Arbeitsmarktes werden die persönlichen Arbeitserfahrungen sowie die Vorstellungen von einer möglichen späteren Arbeitsstelle in Deutschland abgefragt.

Die Beantwortung des anonymen Online-Fragebogens dauert etwa 15 Minuten. Der Fragebogen ist aktuell in den Sprachen Deutsch, Englisch, Dari/Persisch, Französisch, Arabisch und Russisch unter dem Link ww3.unipark.de/uc/refsurv und auf der Homepage von Bielefeld 2000plus (www.uni-bielefeld.de/bi2000plus), auch mit einem Smartphone oder Tablet, bearbeitbar.

Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie den beigefügten Flyer an  Menschen mit Fluchthintergrund weitergeben und Sie diese zu einer Teilnahme motivieren würden. Gerne können Sie auch auf Ihrer Internetseite für die Befragung werben.

FLYER ALS PDF: https://gefluechtetewillkommeninbielefeld.com/wp-content/uploads/2016/02/erhbeung_final_web.pdf

Erhbeung_final_web-page-001

Erhbeung_final_web-page-002