Über uns

Wir sind das Dach, unter dem sich Einzelpersonen, Vereine, Aktionen und Initiativen mit anderen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Akteuren und staatlichen Stellen vernetzen können.

Kompaktinfo mit allen notwendigen Links: https://gefluechtetewillkommeninbielefeld.com/2015/09/05/kompaktinfo-bitte-lesen/

Die Initiative “Geflüchtete willkommen in Bielefeld” ist eine nichtinstitutionalisierte Initiative von rund 5000 Bielefelderinnen und Bielefeldern. Die Initiative ist ein selbstorganisiertes und weitestgehend unhierarchisches, aber gleichwohl administriertes Netzwerk.

Unser über 275.000mal aufgerufene Blog ist zentraler Anlaufpunkt, die Facebookgruppe mit rund 5000 Mitgliedern ist selbstorganisiert. Das neunköpfige Orgateam ermutigt Einzelintiativen, hilft beim Helfen, vernetzt, koordiniert und organisiert eigene Aktionen.

Willkommenskultur

Menschen, die aus anderen Ländern Zuflucht bei uns suchen, sind keine Belastung, sondern Chance und Verpflichtung. Sie sind manchmal Gäste auf Zeit, die behandelt werden sollten, wie man gemeinhin Gäste behandelt: Mit allem Respekt und Aufmerksamkeit. Diejenigen, die bei uns bleiben, werden mit den uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten integrativ unterstützt.

Willkommenskultur soll in Bielefeld keine Phrase sein, sondern gelebtes Miteinander. Sehr viele Helfende möchten oder können sich nur kurzfristig punktuell engagieren, ohne einer großen Institution anzugehören. Denen bieten wir die Möglichkeit der Vernetzung und Kooperation.

Unsere Arbeit seit 2014

Seit 2014 wurden über 200 Einzelaktionen unter dem Dach “Geflüchtete willkommen in Bielefeld” durchgeführt. Begonnen hat alles mit der Renovierung von drei Treppenhäusern einer Unterkunft für Geflüchtete. 2015 wurden über 1200 Willkommenspakete mit notwendigem Hausrat gesammelt, sortiert und verteilt. Wir haben unzählige Begegnungsfeste mit bis zu 1500 Teilnehmenden organisiert und eine große Ehrenamtskonferenz. Es wurden Konzerte veranstaltet und Fußballturniere. Eine Gruppe von Hausfrauen nähte Beutel und Taschen. Mehrfach wurden Kinoveranstaltungen für Flüchtlingskinder organisiert. Fahrräder wurden gesammelt, aufbereitet und verteilt. Sprach-AGs wurden eingerichtet. In der krisenhaften Zeit im Spätsommer 2015 wurden Getränke und Lebensmittel, aber auch Windeln für die Wartenden an der Ausländerbehörde organisiert. Ein Stammtisch für Geflüchtete und Helfende wurde installiert. Einige der Einzel-Aktionen wurden verstetigt und sind jetzt offizielle Vereine.

Die Bedürfnisse haben sich im Laufe der letzten Jahre gewandelt. Bis Ende 2021 ging es vornehmlich um Integration, individuelle Betreuung (Patenschaften) und Beratung. Wir haben mit dieser Webseite und Social Media-Kanälen Menschen und Inititativen vernetzt und virtuelle und physische Begegnungsräume geschaffen.

2022 – Der Krieg in der Ukraine

Als am 24. Februar der Krieg in der Ukraine ausbrach, haben wir direkt angefangen, unsere große Zahl von Helfenden schnellstens wieder zu aktivieren. Dadurch, dass die Initiative weitestgehend unhierarchisch und selbstorganisiert strukturiert ist, wird eigenes proaktives Engagement genauso gefördert, wie der Wunsch, unkompliziert und unbürokratisch zu helfen.

Wir zeigen mit der Vielzahl unserer Aktionen, dass die Zivilgesellschaft, die sich um die Aufnahme und Integration von geflüchteten Menschen kümmert, riesig ist. Wir leben ein menschenfreundliches Bild vor. Wir zeigen Wege zum Helfen und zum Miteinander auf, was für eine starke und gesunde Zivilgesellschaft unerlässlich ist. Und schlussendlich sind wir auch die Stimme nach Außen von vielen, die alleine nicht so stark wären oder Beachtung fänden.

Kontakt: Am besten per Mail an info@gefluechtetewillkommeninbielefeld.com

Telefon: 01577-6342502 (Michael Gugat)

Unsere Kooperationspartner*innen

IBZ Friedenshaus e.V.

Ein offenes Haus

Das Internationale Begegnungszentrum Friedenshaus e.V. (IBZ) ist ein Ort der Begegnung, des von- und miteinander Lernens, der politischen Kommunikation sowie der Interessenvertretung von Zugewanderten.

Gegründet wurde der Verein 1981 von Bielefelder:innen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte als selbstorganisiertes Begegnungszentrum. Aktuell organisieren sich auch 33 Migrant:innenorganisationen als Hausgruppen im IBZ.Das IBZ tritt für die volle gesellschaftliche, soziale, politische und kulturelle Partizipation aller Menschen ein und richtet sich entschieden gegen alle Formen von Rassismus, Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung. Wir setzen uns für Gleichberechtigung und Chancengleichheit für alle, für einen friedsamen Umgang miteinander und das Recht auf Asyl ein. Dabei lautet unser Motto: “Durch die Begegnung auf Augenhöhe wird gegenseitiges Lernen ermöglicht und gefördert“.

Unsere Arbeitsbereiche:

Die Türen im IBZ Friedenshaus sind offen und alle sind willkommen!

Homepage: https://ibz-bielefeld.de/

Kommentar verfassen